Logo_LoyaleFinanz_s_links 25Logo_LoyaleFinanz_s_links 25Logo_LoyaleFinanz_s_links 25Logo_LoyaleFinanz_s_links 25
MENUMENU
  • Baufinanzierung
        • Baufinanzierung Vergleich
        • Immobilienfinanzierung
        • Bauzinsen
        • Darlehensarten
        • Baufinanzierung Lexikon
        • Modernisierungskredit
        • KfW Darlehen
          • Finanzierungsanfrage
          • Vorausberatung
  • Anschlussfinanzierung
        • Anschlussfinanzierung
        • Umfinanzierung
        • Umschuldungsrechner
        • Forward-Darlehen
  • Rechner
        • Rechner Baufinanzierung
        • Baufinanzierungsrechner
        • Zinsrechner
        • Tilgungsrechner
        • Mieten oder Kaufen Rechner
        • Budgetrechner
        • Nebenkostenrechner
        • Volltilgungsrechner
        • Annuitätenrechner
  • Ratgeber
  • Über uns
        • Über Uns

        • Über LOYALE FINANZ
        • Presse
        • Karriere

        • Karriere
        • Wettbewerbe
        • Partner werden

        • Partner werden
        • Websitetools Baufinanzierung
        • Unsere Produktpartner
        • Service

        • Kunden werben Kunden
        • Kontakt
✕

Ratgeber

Ratgeber

Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf

Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf

Kaufnebenkosten ganz einfach ermitteln

Steht bei Ihnen demnächst der Erwerb oder Bau einer Immobilie an? Dann sollten Sie bei Ihrer Planung unbedingt die Kaufnebenkosten berücksichtigen. Je nach Bundesland variieren diese nämlich.

Übersicht

Inhaltsverzeichnis

  • Kaufnebenkosten ganz einfach ermitteln
  • Das Wichtigste in Kürze
  • Kaufnebenkosten kalkulieren
  • Wie kann ich mir sicher sein, dass keine weiteren Kaufnebenkosten anfallen?
  • Laufende Nebenkosten
  • Rücklagen bilden für weitere Nebenkosten

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nebenkosten beim Bau unterscheiden sich von den Kaufnebenkosten beim Hauserwerb.
  • Es wird zwischen laufenden und einmaligen Kaufnebenkosten unterschieden.
  • Mit dem Nebenkostenrechner können Sie die Nebenkosten ganz einfach berechnen.

Kaufnebenkosten kalkulieren

Beim Kauf Ihrer neuen Immobilie fallen Kaufnebenkosten an. Diese sollten zunächst gründlich kalkuliert werden. Die zusätzlich anfallenden Kosten werden häufig unterschätzt und sind nicht in ihrer Höhe zu vernachlässigen.

Dies erschwert die Baufinanzierung erheblich, da diese durch die Kaufnebenkosten teurer wird. Denn die Kaufnebenkosten können die Summe für den Immobilienkauf um mehr als zehn Prozent erhöhen. Nebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten sowie im gegebenen Fall Maklergebühren sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

LOYALE FINANZ hat diese Kaufnebenkosten für Sie analysiert und aufgelistet. Wie Sie sicherlich schon erkannt haben, ist der Einfluss der Nebenkosten nicht gering.

Kaufnebenkosten, wie die Grunderwerbsteuer und die Maklerprovision können tatsächlich bis zu ganze 16 Prozent ausmachen. Es macht durchaus einen Unterschied, in welcher Stadt der Kauf und Bau der Immobilie geplant ist.

Übersicht der Grunderwerbsteuer in den verschiedenen Bundesländern:

Kaufnebenkosten kalkulieren
  • Baden-Württemberg 5,0 %
  • Bayern 3,5 %
  • Berlin 6,0 %
  • Brandenburg 6,5 %
  • Bremen 5,0 %
  • Hamburg 4,5 %
  • Hessen 6,0 %
  • Mecklenburg-Vorpommern 5,0 %
  • Niedersachsen 5,0 %
  • Nordrhein-Westfalen 6,5 %
  • Rheinland-Pfalz 5,0 %
  • Saarland 6,5 %
  • Sachsen 3,5 %
  • Sachsen-Anhalt 5,0 %
  • Schleswig-Holstein 6,5 %
  • Thüringen 6,5 %

LOYALE FINANZ hilft Ihnen dabei, den Überblick über die Kaufnebenkosten zu schaffen, die beim Immobilienkauf die Finanzierung erschweren. Mit unserem Nebenkostenrechner können Sie ganz einfach und gemütlich bei Ihnen zu Hause diese Nebenkosten ermitteln.

Nachdem Sie mit unserem Nebenkostenrechner die zusätzlich anfallenden Kosten erfasst haben, können Sie bereits abschätzen, was die Kosten des eigenen Hauses beim Kauf beeinflussen.

Unser Baufinanzierungsrechner ermittelt Ihnen als nächstes die Gesamtkosten inklusive des Zinssatzes Ihrer Finanzierung. Jetzt haben Sie einen groben Überblick, was Ihre Immobilie kosten wird.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob sich ein eigenes Haus oder eher eine Eigentumswohnung lohnt, machen Sie doch einen Vergleich mit unserem Mieten-Kaufen-Rechner.

Durch LOYALE FINANZ können Sie die Ausgaben für die Miete den Kosten einer Finanzierung gegenüberstellen. So erfahren Sie, welche Option sich speziell für Sie lohnt.

Wir haben Ihnen eine Liste über die wichtigsten Einflussfaktoren erstellt, die Ihnen die Einschätzung der zusätzlich anfallenden Kosten erleichtern soll. Zu Grunderwerbsteuer, Notarkosten oder Maklerprovision und die Gebühren für den Grundbucheintrag können zusätzlich weitere Kaufnebenkosten entstehen.

Nebenkosten beim Bau und Kauf

Nebenkosten beim Bau einer ImmobilieNebenkosten beim Kauf einer Immobilie
Grunderwerbsteuer3,5% bis 6,5% des Kaufpreises (fällt beim Bau nur auf den Grundstückskaufpreis an)3,5% bis 6,5% des Kaufpreises
ggf. Maklercourtage3% bis 6% des Kaufpreises (fällt beim Bau nur auf den Grundstückskaufpreis an)3% bis 6% des Kaufpreises
Notar- und GrundbuchEtwa 2% des Kaufpreises (fällt beim Bau nur auf den Grundstückskaufpreis an)Etwa 2% des Kaufpreises
Baugenehmigung0,2% (sehr variabel)
Erschließungskosten30 EUR bis 85 EUR pro m² (sehr variabel)
Baustrom, -Wasser und -Entsorgung500 EUR bis 2.000 EUR (sehr variabel)
Versicherung (Bauherrenhaftpflicht und Bauwesenversicherung)400 EUR bis 1.000 EUR
Renovierung- und ModernisierungskostenAbhängig vom Zustand der Immobilie
Vergleich der Nebenkosten beim Bau und Kauf

Wie kann ich mir sicher sein, dass keine weiteren Kaufnebenkosten anfallen?

Beim Wechsel des Besitzers einer Immobilie fallen plötzlich Erschließungskosten als Nebenkosten an, womit Sie als Käufer nicht rechnen. Letztendlich sind Straße, Straßenlaterne, Kanalisation, Wasser-, Strom- sowie Gasleitungen angelegt.

Jedoch ist es lukrativ zu prüfen, ob die Stadt diese Kaufnebenkosten bereits abgerechnet hat. In einigen Fällen hat die Stadt ganze vier Jahre Zeit für die Abrechnung der Erschließungskosten.

Somit kann Ihnen unerwartet Gebühren in vier- oder fünfstelliger Höhe abgerechnet werden, auch wenn Sie eine alte Bestandsimmobilie erworben haben. Das Makler-Exposé liefert Ihnen wichtige Informationen.

Laut der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) § 10 Abs. 3 sollte dort vermerkt sein, inwiefern oder ob das Grundstück erschlossen ist. In manchen Kaufverträgen steht, dass der Verkäufer bereits alle Erschließungsbeiträge gezahlt hat.

Es scheint, als wären alle Erschließungskosten beglichen und es seien keine mehr zu erwarten. Dies täuscht aber nur. Nach einem Besitzerwechsel der Immobilie ist meistens der Käufer verpflichtet, die Erschließungskosten zu zahlen, da der Verkäufer nur für die Kaufnebenkosten aufgekommen ist, die ihm die Gemeinde bereits in Rechnung gestellt hat.

Wir haben Ihnen zu Ihrer Sicherheit eine Checkliste vorbereitet, um negative Überraschungen vorzubeugen:

Makler oder Verkäufer fragen
Fragen Sie den Verkäufer oder Makler und lassen Sie sich alle Auskünfte und Bescheide über die Bau- und Kaufnebenkosten vorlegen und lassen Sie sich detailliert über die Finanzierung der Immobilie informieren.

Nachbarn fragen
Sprechen Sie mit anderen, heimischen Anliegern.

Gemeinde fragen
Mitarbeiter der Gemeinde können zwar keine Auskünfte geben, in welcher Höhe die Erschließungskosten beglichen wurden, aber feststellen, ob die Erschließungskosten für das Grundstück bereits abgerechnet worden sind oder nicht. Erkundigen Sie sich in der Gemeinde, um mehr Klarheit zu gewinnen.

Preis anpassen
Stehen die Erschließungskosten noch offen, so können Sie über einen Preisnachlass auf den Kaufpreis verhandeln. Manchmal übernimmt der Käufer die Immobilien-Kaufnebenkosten.

Der Notar passt den Kaufvertrag für das Haus entsprechend an. Falls Sie die Kosten allein tragen, so passen Sie Ihre Baufinanzierung dementsprechend an.

Gibt es geplante Baumaßnahmen?
Stellen Sie auch fest, ob künftig Baumaßnahmen an der Straße geplant sind. Auch die Erneuerung der Fahrbahndecken gehören zu den Kaufnebenkosten von Immobilien. Hier kann die Stadt auch dem Immobilienbesitzer die Kosten für die Erneuerung in Rechnung stellen.

Laufende Nebenkosten

Die regelmäßigen Abgaben und Verbrauchskosten nach dem Immobilienkauf gehören zu den weiteren Nebenkosten, die für Sie zusätzlich zu den Erschließungskosten anfallen können.

Diese weiteren Nebenkosten werden mit der monatlichen Kreditrate für die Immobilienfinanzierung abgerechnet. Die Höhe der Belastung ist je nach Haus oder Wohnung sehr variabel.

Sind Sie Besitzer eines Eigenheims, zahlen Sie diese Erwerbsnebenkosten direkt an die Gemeinde und den zuständigen Unternehmen. Bei einer Eigentumswohnung zahlen Sie etwas mehr als gewöhnliche Mietkosten, da das sogenannte Hausgeld zusätzlich anfällt und nicht alle Nebenkosten auf die Mieter umlegbar sind.

Wie empfehlen Ihnen deshalb mit Hilfe unserer speziell für Sie angefertigten Checkliste, sich vor dem Immobilienkauf einen Überblick über die Nebenkosten für das entsprechende Objekt zu verschaffen. Besonders die Heizkosten schwanken oft bei verschiedenen Immobilien.

Es ist durchaus vorteilhaft, wenn Sie vor dem Immobilienkauf eine Einsicht in die Unterlagen der Immobilie nehmen. Denn auch wenn einige Immobilien bei gutem Bauzustand wenig Energie benötigen, können andere Immobilien weniger lukrativ sein. Letztendlich tragen Sie die laufenden Kosten und müssen die Immobilienfinanzierung bedienen können.

Die im Folgenden aufgelisteten Kosten können zusätzlich bei einer Immobilienfinanzierung auf Sie zukommen:

  • Umzugskosten
  • Wasserversorgung
  • Müllbeseitigung
  • Grundsteuer
  • Wohngebäudeversicherung
  • Privathaftpflichtversicherung für Eigenheimbesitzer
  • Schornsteinfeger
  • Straßenreinigung
  • Abwasser
  • Heizkosten

Sollte das Objekt vermietet werden, können einige der Nebenkosten auf den Mieter umlegen.

Rücklagen bilden für weitere Nebenkosten

Im Laufe der Zeit werden die einen oder anderen Reparaturen und Maßnahmen für die Modernisierung fällig. Dafür sollten Eigentümer von Anfang an Geld beiseite legen.

Empfohlen wird dabei bei einem Neubau etwa 0,50 EUR je Quadratmeter Wohnfläche monatlich zurückzulegen. Bei einer älteren Immobilie dagegen, vom aktuellen Zustand abhängig, ist einen Euro je Quadratmeter monatlich einzuplanen.

Und was kommt als Nächstes?

Finanzierungsangebot einholen!

500 Banken im Vergleich
Persönlicher Ansprechpartner vor Ort
Beste Konditionen



In nur einer Minute!

Start | Baufinanzierung | Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf

Produkte

Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Forward-Darlehen
Modernisierung

Rechner

Baufinanzierungsrechner
Tilgungsrechner
Volltilgungsrechner

Garantierte Rückmeldung innerhalb von 12 Stunden!

Noch Fragen?
0800 101 4893 (kostenlos)
Sie erreichen uns von Montag bis Samstag von 09:00 bis 20:00 Uhr

Impressum | Datenschutz | AGBs

LOYALE FINANZ AG

© 2021